DER STERILISATOR FÜR DEN MOBILEN EINSATZ
Normenkonform
• Edelstahlverarbeitung, Armaturen, Messtechnik, Steuerung und Prozessabläufe nach europäischen Medizingerätenormen
• Dampfsterilisator 25 TC nach prEN 13060, Typ B, 25 Liter Nutzvolumen
Verwendung
Diese Geräte können stationär, aber auch mobil im Krankenhaus oder im Sanitätsdienst, z.B. in Containern, Zelten, Schiffen und Fahrzeugen installiert werden.
Zum schnellen Bereitstellen von Steril- und Medizinprodukten für die medizinische Versorgung
• Verpackte und unverpackte chirurgische sowie zahnmedizinische Instrumente
• Poröses und thermolabiles Material sowie eng-lumige Hohlkörper, steril verpackt
• Textilien z.B. Verbandsmaterial, OP-Tücher, steril verpackt
• Schon bei Arbeitsbeginn einsatzbereit, da die täglichen Routineprüfungen nach Datum und Uhrzeit vorprogrammiert werden können
Mobilität
• Kompakte Bauweise, geringes Gewicht, großes Nutzvolumen
• Geringe Anforderungen an die Betriebsmittelversorgung, dadurch problemlose Aufstellung und schnelle Inbetriebnahme
• Wahlweise Speisewasserversorgung aus eingebautem Vorratstank oder Direkteinspeisung von VE-Wasser (65 TC)
• Minimaler Speisewasserverbrauch, Tankvorrat reicht für mehrere Chargen
• Auch für den Betrieb bei niedrigen und hohen Umgebungstemperaturen und für hohe Luftfeuchtigkeit geeignet
Hohes Maß an Hygiene
- Große, dampfsterilisierbare Filterkerze, Anzeige am Display, wenn Sterilfilter gewechselt werden muss
- Breite Tropfleiste unter der Türe sammelt Kondenswasser, um Reinigen abnehmbar
- Bedienfeld als Folientastatur, alle Flächen sind glatt und abwaschbar
- Edelstahlverkleidung statt Pulverbeschichtung
Vorteile
- Erweiterter Lagertemperaturbereich von -40° bis + 70°C, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Kurze Stromausfälle führen nicht zu Programmabbrüchen
- Nach Programmabbrüchen wird das Gerät manipulationsgeschützt n den sicheren Ausgangszustand gebracht
- Umfangreiche Dokumentation für Aufstellung, Bedienung, Wartung und Service (CD-ROM)
Geprüft nach der europäischen Druckgeräte-Richtlinie
Aufgrund der innovativen Gerätekonzeption werden die Bauprüfungen, Wasserdruckproben sowie die Prüfung der
sicherheitstechnischen Ausrüstung bereits im Herstellwerk durchgeführt. Eine behördliche Erlaubnis für den Betrieb des im Sterilisiergerät integrierten Dampfkessels ist nicht erforderlich.
Abnahmeprüfung und Validierung nach EN 285 und EN 554
Bei mobilen Geräten vom Typ 65 TC* mit wechselnden Aufstellplätzen ist am Betriebsort eine Installationskontrolle,
eine Leistungsprüfung mit standardisierter Beladung (Abnahmeprüfung nach EN 285) und eine Leistungsbeurteilung
mit repräsentativen Beladungen durchzuführen.
* Nach DIN 58946-6
Bei einem Ortswechsel werden im Rahmen einer Rekommissionierung erneut Kontrollen und Leistungsbeurteilungen mit definierten Beladungen vorgenommen. Unser Werkskundendienst ist autorisiert, die dafür erforderlichen Prüfungen durchzuführen.
Validierte Sterilisier- und Testprogramme
Das Vorwärmprogramm gewährleistet nach Durchführen der täglichen Routineprüfungen die ständige Betriebsbereitschaft.
- Unverpackte Instrumente
- Verpackte Instrumente und Textilien
- Poröses und thermolabiles Material sowie eng-lumige Hohlkörper
- Vakuumtest und Leerzyklus
- BOWIE&DICK Test
- Reinigungsprogramm für Dampferzeuger
- Trocknungszeitverlängerung bis 199 Minuten
25 Jahre Know how bei mobilen Sterilisiergeräten
- Standfläche und Höhe entspricht den normierten Behältern der Fa. Zarges, bestehend aus Bodenteil und Haubenbehälter, umlaufende Dichtung, durch Spannverschlüsse verbunden, mit Tragegriffen, stapelbar
- Mit Einbauten, Transporthalterungen und Schaumstoffeinlagen für Sterilisiergerät und Ausrüstung
- Spannrahmen A5 für Simulationstest zur Dampfdurchdringung und dazugehörige Verbrauchsmaterialien
- Haubenbehälter dient während des Betriebs als Tisch für das Bodenteil mit darauf fixiertem Sterilisiergerät (25 TC)
- Seitliche Transporthalterungen mit Klettverschlüssen für Sterilgutcontainer und Siebkörbe, mit Klemmbügeln am Bodenteil befestigt (25 TC)
- Komplett mit Lackierung RAL 6031 F9, Rotkreuzkennzeichnung, Beschriftung und Versorgungsnummer
- Kompakte Einrichtungen für Abdampfkondensation
Prozessbeurteilungssystem mit Chargendokumentation
Als Nachweis für einen erfolgreich abgelaufenen Sterilisationsprozess im Rahmen der medizinischen Versorgung ist die Aufzeichnung von steuerungsunabhängigen Messwerten unerlässlich. Diese werden während des gesamten Prozesses dokumentiert, zu Ihrer Sicherheit und um im Regressfall den einwandfreien Prozessverlauf nachweisen zu können.
Einbaudrucker
- Robustes System
- Unabhängige Chargendokumentation durch Verdoppeln der Mess-Sensorik: für die Prozesssteuerung und für das steuerungsunabhängige Überwachungssystem
- Registrierung mit kalibrierten Messfühlern und zweitem Controller mit eigener Software (nur 65 TC)
- Prozessverlauf, Programmabweichungen und Fehlermeldungen werden mit Datum und Uhrzeit dokumentiert
- Berechnung der theoretischen Sattdampftemperatur aus dem Kammerdruck und Vergleich mit zulässigen Grenzwerten
- Protokoll in deutsch, englisch oder französisch
Diese Auswertung gilt als rechtssicherer Nachweis für eine erfolgreiche Sterilisation bei der Herstellung von pharmazeutischen und von medizinischen Produkten.
Vakuum zur Luftentfernung und Trocknung
Leistungsfähige Vakuumpumpen dienen zum Entfernen der Restluft und zum Absaugen des Wasserdampfes aus dem
Sterilisiergut. Große Ansaug quer schnitte in der Pumpenzuleitung ermöglichen kurze Vakuumphasen und ein effektives Trocknen.
Vorteile
- Ölfreie, trockenlaufende Membran-Vakuumpumpe, beide Pumpenköpfe sind beheizt und erhöhen dadurch die Saugleistung, kein Kühlwasser erforderlich (25 TC)
- Wasserring-Vakuumpumpe mit korrosionsbeständigem Edelstahlgehäuse und Bronzelaufrad, dadurch problemloses
- Anlaufen auch nach langen Stillstandszeiten, minimaler Kühlwasserverbrauch (65 TC)
- Die Beheizung des Doppelmantels mit Dampf gewährleistet exakte Trocknungstemperaturen ohne Gefahr der Überhitzung
Betriebsmittelversorgung
Die Geräte sind durch die geringen Anforderungen an die Betriebsmittelversorgung ohne besonderen baulichen
Maßnahmen sofort betriebsbereit.
- PT-100 Temperaturfühler in Vierleitertechnik, gewährleistet auch im Langzeitbetrieb korrekte Meßwerte, insbesondere bei stark unterschiedlichen Umgebungstemperaturen
- Drucklose Wassereinspeisung aus Vorratstank, gewährleistet minimalen Inertgasanteil im erzeugten Dampf
- Speisewasservorrat reicht für bis zu fünf Chargen
- Doppelmantel als Dampferzeuger reduziert den Speisewasserverbrauch und erlaubt kurze Chargenzeiten
- Separate Abdampf- und Kondensatentsorgung aus der Sterilisierkammer minimiert den Kühlwasserbedarf
- Automatisches Programm für Frostsicherung
- Umlaufkühler für Kühlwasser und separate Abdampfkondensation (Option)
Optionen
Dekontamination von Ausstattungen und Ausrüstungen
Zur sicheren und emissionsfreien Sterilisation von potentiell pathogenen Arbeitsstoffen, gentechnisch veränderten Materialien oder von freigesetzten, hochinfektiösen Keimen. Sonderprogramme für Feststoffe und Hohlkörperfur Desinfektion, für Creutzfeld-Jakob-Erreger, schwere
Instrumente und englumige Hohlkörper stehen modifizierte Programme zur Verfügung.
Testsysteme
BOWIE&DICK Testpaket und Helixtest zur Überprüfung der Luftentfernung und Dampfdurchdringung.
Sterilisiergutcontainer, Dentalcontainer und Einsatzkörbe
Es können auch handelsübliche Produkte verwendet werden, sofern Eignungsnachweis vorhanden.